DLT 15: Erika Piazzoli und Fiona Dalziel (auf English)
In dieser Folge spreche ich mit Erika Piazzoli (Dublin) und Fiona Dalziel (Padua). Ihr gemeinsames Forschungsprojekt konzentrierte sich auf performatives Lehren und Lernen von Sprachen mit verschiedenen Gruppen von Migranten und Asylbewerbern. In diesem Interview sprechen Erika und Fiona beispielsweise über:
- Wer war an diesem Projekt beteiligt, das in Dublin und Padua stattfand und an dem Praktiker und Forscher aus mehreren Ländern teilnahmen und das sich auf verschiedene Kunstformen konzentrierte, darunter Theater, Musik und bildende Kunst
- Wie das Projekt zustande kam, wer die Lernenden waren und wie die Pandemie es 18 Monate lang verzögerte
- Wie die Pandemie die Feldarbeit beeinflusste, als die dramabasierte Arbeit endlich stattfinden konnte
- Die drei Forschungsthemen und -fragen: Motivation zur Zugehörigkeit, verkörperte Forschungsmethoden, ethische Vorstellungskraft
- Mehrere Beispiele für kunstbasiertes Lehren und Lernen, wie:
- Arbeiten mit Sprachporträts als Ausgangspunkt
- Das Prozessdrama über den Mythos des Simurgh, wie es sich auf das Thema Migration bezieht und wie die Lehrer mit sensiblen Fragen umgingen, die die Geschichte aufwarf
- Arbeiten mit Zines
- Wie die Forscher die Arbeit dokumentierten und Forschungsdaten sammelten
- Ethische Richtlinien und Praktiken im Projekt, wie ästhetische Distanzierung, traumainformierte Praxis und „brave spaces“
- Der Forschungsbericht und das Buch
- Wie die 9 Forschungsthemen des Projekts zusammengefasst werden von einem „Datengedicht“
Shownotes
- https://erikapiazzoli.com/sorgente/
- Piazzoli, E., Brown, A., Dalziel, F., Jacobs, L., Scally, G., Stewart, M. (2023). Sorgente Research Report: The Irish Case Studies. School of Education, Trinity College Dublin, The University of Dublin. https://doi.org/10.25546/103910
- Piazzoli, E. & Dalziel, F. (Eds.). Performative language learning with refugees and migrants: Embodied research and practice in the Sorgente project. Routledge.
- Arao, B., & Clemens, K. (2013). From safe spaces to brave spaces: A new way to frame dialogue around diversity and social justice. In L. Landreman (Ed.), The art of effective facilitation: Reflections from social justice educators (pp. 135–150). Stylus. https://doi.org/10.4324/9781003447580